- Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Teilhabe ermöglichen, in der Kommunikation, im
- Arbeitsumfeld, in den Abläufen und in der Unternehmenskultur. Doch welche Chancen bietet
- Inklusion ganz konkret für Unternehmen? Wie können Barrieren im Alltag erkannt und abgebaut
- werden? Und was brauchen Mitarbeitende und Führungskräfte, damit Inklusion gelingt?
- Fragen, die Antworten erfordern und Grund genug, um darüber im RegioTalk des
- Regionalinkubators Berlin Südwest zu sprechen. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie
- sich Ihren Platz!
Programm:
17:00 Uhr: Teilnahme Parcours „Stadtteil der Sinne“ vom Blindenhilfswerk Berlin e.V. (max. 20 Personen)
18:00 Uhr: Einlass im Blindenhilfswerk Berlin e.V.
18:30 Uhr: Begrüßung durch Stadtrat Tim Richter, Hausherr Carsten Zehe und Moderator Juri Effenberg
• Keynotes und anschließende Podiumsdiskussion mit:
• Tim Richter – Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Soziales,
Bildung und Kultur, Bezirk Steglitz-Zehlendorf
• Joachim Hampel – Jobcoach und Geschäftsführer, Wendepunkt gGmbH
• Myrhia Butenholz – Referentin für Projektmanagement und Barrierefreiheit, Blindenhilfswerk Berlin e.V.
• Theo Jannet – Berater der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber
Anschließend Get-Together und Networking
mit Snacks und Getränken bis 21:00 Uhr
Unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Lebensläufen bringen vielfältige
Kompetenzen, Perspektiven und Erfahrungen in die Arbeitswelt ein. Unternehmen, die Barrieren
abbauen und inklusive Strukturen schaffen, profitieren von loyalen Mitarbeitenden, stärken das
soziale Miteinander und fördern kreative Lösungsansätze. Gleichzeitig positionieren sie sich als
verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Arbeitgeber. Der Weg zur gelebten Inklusion
erfordert jedoch Klarheit über bestehende Strukturen, Offenheit für Veränderung sowie die
Bereitschaft, neue Perspektiven in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
Zur Anmeldung: https://www.regionalinkubator.de/vernetzen/anmeldung/